Author Archives: Martin Theodor

  1. Wohnraumentwicklung Wehrheim

    Kommentare deaktiviert für Wohnraumentwicklung Wehrheim

    Die Gemeinde Wehrheim hat vom hessischen Umweltministerium einen Zuschuss zur Durchführung einer Dorfmoderation erhalten. Mit der Dorfmoderation soll im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern eine innerörtliche Entwicklung in Gang gebracht werden, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema der innerörtlichen Wohnraumentwicklung auseinandersetzen soll. Es geht u.a.:

    • um Fragen der innerörtlichen Bebauung und Verdichtung,
    • der Umnutzung von Nebengebäuden,
    • der Renovierung und Sanierung bestehender Gebäude.
    • Welcher Wohnraum benötigt die Gemeinde zukünftig, auch im Hinblick auf den demografischen Wandel?
    • Um eine attraktive Gemeinde für die Zukunft zu bleiben soll der Blick auf die Entwicklung des Wohnumfelds, ebenso die Infrastruktur, die Mobilität und die Dorfgemeinschaft gerichtet sein.

    Die aktive Beteiligung der Bürgerschaft ist Grundlage für einen auf Offenheit und Transparenz angelegten Verfahrensprozess.

    Bei diesem Projekt koorperieren wir mit unserem Partner werkplan aus Kaiserslautern.

    Weitere Informationen unter: https://www.wehrheim.de/bauen-wirtschaft/dorfmoderation/aktuelles/

  2. Tourismuskonzept VG Enkenbach-Alsenborn

    Kommentare deaktiviert für Tourismuskonzept VG Enkenbach-Alsenborn

    Die VG Enkenbach-Alsenborn hat im Juli 2014 mit der VG Hochspeyer fusioniert. Beide Verbandsgemeinden hatten die Aufgaben der örtlichen und überregionalen Tourismuswerbung nach Gemeindeordnung übernommen. Gleiches soll nun in der neuen Verbandsgemeinde erfolgen. Grundlage für die Entscheidung der Ortsgemeinden soll ein neues Tourismuskonzept sein.

    Wir werden zu Anfang die gegebene touristische Situation der Verbandsgemeinde analysieren (z.B. Anzahl der Unterkünfte bzw. Betten, gastronomisches Angebot, touristische Angebote und Alleinstellungsmerkmale, derzeitige Vermarktung etc.).

    Eine Zukunftsstrategie und eine Potentialanalyse kann vor allem nicht ohne die Leistungsträger/innen der Region erarbeitet werden. Daher werden wir Fachgruppensitzungen mit Gastronomen/innen, Anbietern/innen von Übernachtungen und touristische Leistungsträger/innen durchführen. Gleichzeitig finden Einzelgespräche mit den acht Ortsbürgermeistern/innen, dem Verbandsgemeindebürgermeister (und/oder dem zuständigen Beigeordneten und den zuständigen Verwaltungsmitarbeitern/innen statt. Wichtig ist bereit zu einem frühen Zeitpunkt potentielle Partner in der touristischen Vermarktung anzusprechen (Zentrum Pfälzerwald, Tourist-Info KL, Donnersberg-Touristik, Pfalztouristik)

    Nachdem die Experten/innen einen Rahmen vorgegeben haben, sollen die erarbeiteten Vorschläge in den acht Ortsgemeinden mit Bürgerworkshops diskutiert, ergänzt und konkretisiert werden.

    Auf Grundlage dieser qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden werden wir in Abstimmung mit der VG Enkenbach-Alsenborn das Tourismuskonzept der Verbandsgemeinde ausarbeiten. Darin enthalten sind eine Potentialanalyse, eine Zukunftsstrategie und die Organisationsstruktur der Tourismusvermarktung.

    Im Herbst 2019 wird das Tourismuskonzept erstellt sein.

  3. Übersichtskarte KOBRA-Kinderpläne

    Kommentare deaktiviert für Übersichtskarte KOBRA-Kinderpläne

    Seit 2000 erstellen wir Kinderpläne mit Beteiligung der Kinder. Der erste Kinderstadtplan erschien in Landau i.d. Pfalz. Insgesamt sind über 180 Kinderstadtpläne etnstanden, in Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bayern und der Schweiz.

    Bisher gab es aber keine Gesamtübersicht über alle Pläne. Dies haben wir nun geändert. Sie können über eine Karte auf (fast) alle Kinderstadtpläne zugreifen, indem Sie sich „ranzoomen“. Über unsere Internetseite www.kinderplan.net sind alle Kinderpläne einsehbar.

  4. WohnPunkt RLP

    Leave a Comment

    Acht neue Gemeinden sind durch das Land Rheinland-Pfalz in das Programm WohnPunkt RLP aufgenommen worden. Das KOBRA-Beratungszentrum Landau unterstützt hierbei die Gemeinde Mehlingen. In Anwesenheit von Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat die Bürgermeisterin der Gemeinde Mehlingen, Monika Rettig und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Andreas Alter die Kooperationsverinbarung unterschrieben.

    Video: Unterzeichnung Koopeartionsvereinbarung Mehlingen

  5. Linkenheim-Hochstetten: Gemeindeentwicklung

    Leave a Comment

    Die Gemeinde Linkenheim-Hochstetten beabsichtigt die Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzepts. Ziel ist dabei einen Leitfaden für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde zu erstellen. Dieser Leitfaden soll die Grundzüge und Prioritäten der Bebauungsentwicklung und Gestaltungsqualität im öffentlichen Raum festlegen. Der Gemeinderat hat beschlossen, dass diese Zukunftsfrage gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erfolgen soll.

    Gemeinsam mit unserem Partner werkplan aus Kaiserslautern haben wir den Auftrag erhalten.

  6. Neue Dorfmoderationen

    Leave a Comment

    Wir unterstützen und begleiten seit siebzehn Jahren Beteiligungsprojekte in Städten, Landkreisen und Gemeinden. Dabei steht die Beteiligung der Zielgruppen von Anfang an im Vordergrund. Das Ziel ist die Unterstützung der Weiterentwicklung von Gemeinden im Bereich der Dorferneuerung hin zu einer nachhaltigen Perspektive. Dabei umfasst der Nachhaltigkeitsbegriff neben der sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und geschlechterbezogenen Dimension auch die Generationengerechtigkeit. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern werden Zukunftskonzepte in Kooperation mit den politischen Gremien und Planern erstellt und Projekte umgesetzt. Vier neue Dorfmoderationen stehen an.

    – Siefersheim: erfolgreicher Start am 31. Ausgust 2016 mit 130 Bürgerinnen und Bürgern. www.siefersheim.de
    – Tiefenthal: Start am 21. September 2016
    – Kindenheim: Start am 26. Oktober
    – Wattenheim: Start am 12. Januar 2017

  7. Kinderstadtplan Rastatt

    Leave a Comment

    Im Auftrag der Stadt Rastatt erstellen wir einen Kinderstadtplan. Wie bei unserer Arbeit üblich beteiligen wir die Kinder. In Kooperation mit allen Grundschulen der Stadt werden Streifzüge durch die Stadt unternommen, um von Kindern wichtige Hinweise zu erhalten, die über die normalen Spiel- und Bolzplätze hinausgehen. Auch sollen die Kinder Hinweise auf schweirige Straßenübergänge nennen. Die Begehungen mit den Kindern fanden vor den Sommerferien statt, der eigentliche Plan wird im Oktober erscheinen.

    Baden TV hat einen Filmbeitrag hierzu erstellt.

  8. Referenzen Demografie

    Leave a Comment
    WohnPunkt RLP: Begleitung der Gemeinden Gossersweiler-Stein, Kirrweiler, Brücken, Martinshöhe, Sulzbachtal, Mehlingen, Reichenbach-Steegen ab 2015 Landeszentrale für Gesundheitsförderung e.V.
    Landesweite Beteiligungsworkshops im Rahmen des Aktionsplans „Gut leben im Alter“ 2013-16 Landeszentrale für Gesundheitsförderung e.V.
    Demographie-Workshop für Verwaltung und Politik der Stadt Bingen am Rhein 2015/16 Oberbürgermeister Feser
    Beratungs- und Prozessbegleitung der Gemeinden Minfeld, Großsteinhausen, Herschberg, Gossersweiler-Stein, Brücken, Sulzbachtal und Nußbaum im Rahmen des Landesprojektes „WohnPunkt RLP“, Aufbau von betreuten Wohngruppen und selbstorganisierten Wohngemeinschaften im ländlichen Raum. 2014/16 Landeszentrale für Gesundheitsförderung e.V.
    Fachliche Beratung und Konzepterstellung „So gut leben im Alter“ Bad Sobernheim im Rahmen des Bundesprogramms „Anlaufstelle für ältere Menschen“ 2014/15 Bürgermeister Kehl
    Workshop „Demenzfreundliche Kommune“ im Rahmen der Netzwerkkonferenz Demenz 2013 Landeszentrale für Gesundheitsförderung e.V.
  9. LEADER Regionalmanagement Südpfalz

    Leave a Comment

    Die Region „Südpfalz“, bestehend aus den Verbandsgemeinden Hagenbach, Herxheim, Jockgrim, Kandel, Landau-Land und der Stadt Wörth, hat sich als LEADER-Förderregion beworben und ist mit Schreiben des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten vom 05. August 2015 als Rheinland-Pfälzische LEADER-Förderregion anerkannt worden.

    Das KOBRA-Beratungszentrum hat den Zuschlag zum Regionalmanagement Südpfalz erhalten. Wir freuen uns auf gute Zusammenabeit in den nächsten Jahren.