Längst ist Städtebauförderung nicht mehr nur Sozialer Wohnungsbau und auch nicht mehr nur größeren Städten vorbehalten. Gerade vor dem Hintergrund leerer Kassen in den Kommunen, ist es besonders wichtig, die Chancen der Förderprogramme für die Stadtentwicklung intensiv zu nutzen. Die klassische Bund-Länder-Städtebauförderung ist schrittweise durch andere, zielgerichtete Programme ersetzt worden. Förderschwerpunkte werden zunehmend ausdifferenziert. Gesellschaftliche Problemlagen sollen stärker berücksichtigt und konkret beeinflusst werden. Seien es Fragen der allgemeinen Demografieentwicklung, der Migration oder auch der Zukunftsfähigkeit der Städte und Gemeinden im Wettbewerb um die „Familienfreundlichkeit“ oder auch „Generationengerechtigkeit“ als Standortfaktoren. Die Förderprogramme des Städtebaus haben sich bereits auf diese Herausforderungen eingestellt. Wir moderieren in Kooperation mit der Stadtplanung in den Prozessen „Aktive Stadtzentren“, „Historische Stadt – Städtebaulicher Denkmalschutz“, „Ländliche Zentren“ und „Soziale Stadt“.